
Anfang Mai legt der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) sein 14. Jahresgutachten vor. Unter dem Titel „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt“ untersuchen die Sachverständigen, wie der Klimawandel das globale, regionale und lokale Migrationsgeschehen beeinflusst und welche Erfordernisse sich hieraus für migrations- und flüchtlingspolitisches Handeln ergeben. Das Gutachten erklärt, wieso im Umgang mit klimawandelbedingter Migration neben asylpolitischen auch migrationspolitische Hebel angesetzt werden müssen, und zwar auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Mit Blick auf die nationale Ebene schlägt der SVR konkret ein Set von drei Instrumenten vor, das von Deutschland und anderen Ländern umgesetzt werden könnte, um in einem nächsten Schritt auf weitere politische Ebenen (z. B. die EU) übertragen zu werden.
Die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Gutachtens zum Thema Klimawandel und Migration stehen im Fokus der SVR-Fachkonferenz in Berlin am Dienstag, den 9. Mai 2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin). Der SVR-Vorsitzende Prof. Dr. Hans Vorländer stellt einleitend die zentralen Ergebnisse und Empfehlungen des SVR-Jahresgutachtens vor und diskutiert im Anschluss mit Expertinnen und Experten aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft, wie Deutschlands Rolle bei der Implementierung geeigneter Handlungsansätze aussehen könnte.
Das ausführliche Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldungen sind bis zum 19. April hier möglich.