· 

23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Zum 23. Mal bietet das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz in diesem Jahr ein Forum für Vernetzung und konstruktiven Austausch über den Schutz flüchtender und geflüchteter Menschen. Wir laden Sie herzlich ein: Melden Sie sich jetzt verbindlich an und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Behörden zu vernetzen, um gemeinsam Lösungsansätze für einen wirksamen Flüchtlingsschutz zu entwickeln.

 

Flüchtlingsschutz menschenrechtskonform zu gestalten und Geflüchteten mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, bleiben auch 2023 wesentliche Aufgaben von Politik, Behörden und Zivilgesellschaft. Gefahren drohen nicht nur von Krieg, Armut und Hungerkatastrophen oder brutalen Diktaturen, sondern auch durch menschenverachtende Praktiken an den EU-Außengrenzen und durch die Politik illiberaler Demokratien.

 

Einen sicheren und fairen Zugang zum Asylverfahren sollen in der EU rechtsstaatliche Verfahren sicherstellen. Zivilgesellschaftliches Engagement hat viel erreicht, um der Einlösung dieses Anspruchs näher zu kommen. Trotzdem sind die Verletzung von Menschenrechten und Gewalt gegen Geflüchtete an EU-Außengrenzen und auch auf dem Boden der EU immer noch an der Tagesordnung. Nach wie vor gibt es kaum sichere Fluchtrouten für Menschen, die fliehen müssen, und Verantwortlichkeiten werden externalisiert.

 

Am ersten Tag des Symposiums stehen daher drängende Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsschutz und die Verantwortung der Bundesregierung im Mittelpunkt. In den Arbeitsforen am Nachmittag blicken wir u.a. auf die Situation für Menschen aus Afghanistan und Iran, auf die Schutzsituation für Wehrdienstentzieher, Fragen der Identitätsklärung und die Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Am Abend fragen wir, welche Folgen die Einschränkungen des Rechts auf Asyl im Grundgesetz vor 30 Jahren hatte und bis heute hat und welche künftigen Entwicklungen absehbar sind.

 

Am zweiten Tag des Symposiums geht es um Migrationsabkommen mit Drittstaaten. Auch die Unterbringung und der Schutz von Geflüchteten in Deutschland werden besprochen. Außerdem rücken wir die Lebenswelten geflüchteter Menschen in den Fokus und vier Perspektiven aus der Praxis sollen abschießend die Umsetzung des Koalitionsvertrags bewerten und zeigen, was funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.

 

Das Symposium findet in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Das vollständige Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier. (Erfahrungsgemäß ist die zeitnahe Anmeldung sinnvoll, da die Teilnehmendenzahl begrenzt und sehr nachgefragt ist.)


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB