· 

Tagung "Universell, unteilbar und unverzichtbar - 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" vom 29.-30.11.2023 in Berlin

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Alle Menschen sind gleich an Würde, Freiheit und Rechten. Mit diesem Grundsatz und dem darauf aufbauenden Rechtekatalog für alle Lebensbereiche beansprucht die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte seit 75 Jahren weltweite Geltung. Ob Schutz vor Folter oder auf der Flucht, Meinungsfreiheit, Recht auf Arbeit und Schutz vor Armut oder sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Menschenrechte sollen nicht nur in jedem Land gelten, sondern auch das ganze Leben durchdringen und universellen Schutz vor Tyrannei, Unterdrückung und Ausbeutung bieten. Mit der internationalen Tagung zum 75. Jahrestag der Erklärung bieten wir ein Forum, um Herausforderungen bei der Durchsetzung der Menschenrechte zu diskutieren und die Menschenrechtsarbeit für die Zukunft zu stärken.

 

Seit die UN-Vollversammlung am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündete, berufen sich täglich Menschen und Organisationen in aller Welt auf dieses Dokument, um für alle Menschen Schutz vor Tyrannei, vor Unterdrückung und Ausbeutung durchzusetzen. Die Menschenrechtsabkommen, die inzwischen auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte etabliert worden sind, bilden das bisher grundsätzlichste Rechtsregime weltweit.

 

Doch wie steht es derzeit um die Verwirklichung der Menschenrechte und ihren weltweiten Geltungsanspruch? Trotz wichtiger Erfolge bei ihrer Durchsetzung werden sie täglich in Frage gestellt, missachtet und verletzt: ob an den EU-Außengrenzen, durch Naturzerstörung und Vertreibung, Armut und fehlenden Wohnraum, die Unterdrückung von Frauen, die Verweigerung von Rechten für LGBTQ-Personen, durch wirtschaftliche Ausbeutung oder politische Unterdrückung in Diktaturen. Menschenrechtsaktivist*innen werden in ihrer Arbeit behindert, bedroht oder gar getötet.

 

75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist es nötiger denn je, dass unterschiedliche Akteur*innen wie Engagierte aus Nichtregierungsorganisationen, politische und behördliche Entscheidungsträger*innen zusammenfinden und gemeinsam neue Strategien entwickeln, um die Menschenrechte umfassend zu verwirklichen.

 

Deshalb widmen wir uns zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gemeinsam mit Politik, Ministerien und internationaler Zivilgesellschaft zwei Tage lang den Menschenrechten und ihrer Durchsetzung. Dabei werden wir über Herausforderungen sprechen, neue Ideen sammeln und gemeinsam für eine gerechtere Welt einstehen. Wir werden Stimmen aus aller Welt hören und in einem konstruktiven Austausch über Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen sprechen.

 

Zu der Tagung lädt die Evangelische Akademie zu Berlin gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte und dem Forum Menschenrechte ein.

 

Von: 29.11.2023 13:00

Bis: 30.11.2023 14:00

Ort: Französische Firedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

 

Zur Anmeldung.

 

(Quelle: eaberlin.de)


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB