· 

16. Fachtag für Freiwilligenkoordinator*innen am Donnerstag, 07. Dezember 2023, 9 bis 16 Uhr

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Vielfältige Herausforderungen machen die Arbeit für Freiwilligenkoordinator*innen nicht leichter, wenn es darum geht Menschen für ein Engagement zu begeistern. Die Krisen der letzten Zeit haben zwar spontanes Engagement verstärkt, aber gerade bei Freiwilligentätigkeiten, bei denen Verlässlichkeit und eine längere Dauer notwendig sind, fehlt es oft an Nachwuchs. Hinzu kommen starke Veränderungen in der Arbeitswelt und der digitalen Kommunikation, die auch vor der Freiwilligenarbeit nicht Halt machen.

 

  • Was heißt das für uns in den Freiwilligenorganisationen? Wie können wir uns auf der einen Seite noch besser auf die Wünsche von Kurzzeit-Engagierten einstellen und gleichzeitig auf der anderen Seite „Langstreckenläufer*innen“ binden?
  • Welche bundesweiten neuen digitalen Ansätze in der Freiwilligenarbeit gibt es, von denen wir lernen können?
  • Was müssen wir bei der Ansprache und Begleitung von Freiwilligen stärker berücksichtigen, um Menschen auch zukünftig für ein Engagement zu gewinnen?

Zusammen mit Gastrednerin Katarina Peranić, Vorständin der 2020 gegründeten Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), wollen wir am Vormittag auf dem 16. Fachtag für Freiwilligenkoordinator*innen diese Fragen diskutieren und uns über praktische Handlungsansätze austauschen.

 

Darüber hinaus werden wir die Ergebnisse der Bremer Engagementstrategie vorstellen und diskutieren - auch im Hinblick auf die bundesweite Engagementstrategie, die im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bis 2024 erstellt werden soll.

 

Am Nachmittag bieten vertiefende Workshops die Gelegen-heit zum kollegialen Austausch und Praxisbezug:

 

  • Schnellsprinter*in oder Langstreckenläufer*in: Wie kön-nen wir unterschiedlichen Freiwilligentypen gerecht werden und sie passend einbinden?
  • Auf die Geschichte kommt es an - Mit Storytelling Frei-willige gewinnen.
  • Clash of (Freiwilligen-)Culture – Was tun, wenn unterschiedliche Arbeitskulturen, (anstehende) Generati-onswechsel und unterschiedliche Vorstellungen von Zusammenarbeit die Arbeit in der eigenen Freiwilligen-organisation erschweren?
  • Volunteering 2.0 – Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere Freiwilligenarbeit? Und wie können wir uns digitale Instrumente, aber auch neue Formen von digi-talem Engagement stärker zunutze machen?

In der Pause gibt es die Möglichkeit, sich über die Deutsche Engagementstiftung (DSEE) und die Bremer Engagement-strategie zu informieren.

 

Moderation: Manuela Weichenrieder

 

Ort:

LidiceHaus (Weg zum Krähenberg 33a, auf der Werderinsel)

 

Teilnahmegebühr:

Freiwilligenkoordinator*Innen/Freiwillige zahlen 15 Euro; andere Teilnehmende zahlen 25 Euro.

 

Catering:

Für eine vollwertige Verpflegung ist gesorgt.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt online.

 

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Paritätischen Bremen, der Diakonie Bremen und der Freiwilligen-Agentur Bremen und u.a. durch den Bremer Qualifizierungsfonds (BQF) mit Mitteln der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration unterstützt.

 

Zum Flyer.

 

 

 


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB