
Menschen werden durch Rassismus herabgewürdigt, verletzt und in ihren Chancen auf ein gleichberechtigtes Leben beschnitten. Rassismus hat viele Facetten und äußert sich von körperlicher Gewalt bis hin zu stillen Ausgrenzungen im Alltag. Auch wenn Rassismus alle Menschen betrifft, sind es Menschen mit (sichtbarer) Migrationsgeschichte, diejenigen die am häufigsten und direktsten mit den negativen Auswirkungen von Rassismus konfrontiert sind. Daher ist dieser Empowerment-Workshop für Menschen gedacht, die direkte Erfahrungen mit Rassismus machen: People Of Color (POC), Schwarz gelesene Deutsche, Indigenous People, Migrant*innen, Menschen, deren persönliche Biografien zum Beispiel nach Afrika, Asien oder dem Pazifik zurückweisen.
In diesem Workshop fragen wir uns: Wie können wir einselbstbestimmtes und selbstbewusstesLebentrotz Rassismus führen? Was können wir gegen rassistische Diskriminierung unternehmen? Wie können wir uns gegen negative Zuschreibungen aus der Gesellschaft wappnen? Wie positionieren wir uns in der Arbeitswelt, wo uns diese Fragen ebenfalls begegnen?
Phoenix (e.V.) schaut auf ein langjähriges Engagement im Bereich des Antirassismus zurück. Im Zentrum steht die Befähigung zu einer Kultur der Verständigung und des Miteinander beizutragen. Menschen sollen sich als Menschen begegnen und nicht durch eine von Rassismus gefärbte Brille (weiter) voneinander trennen lassen.
Dauer:03.11 (Freitag):16 Uhr bis 20 Uhr/ 04.11 (Samstag):9 Uhr bis 17 Uhr (Mittagspause)/ 05.11 (Sonntag):9 Uhr bis 16.00 Uhr (Mittagspause)
Ort: Lidice-Haus | Weg zum Krähenberg 33 A, 28201 Bremen
Trainer*innen:Austen P. Brandt (Phoenix e.V.)
Kosten: Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Anmeldung & Rückfragen:Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Zur Anmeldung.
Mehr Infos finden sich im Flyer.