· 

Asylpolitisches Forum 2023 Die Axt am Flüchtlingsschutz: Wie verteidigen wir die Menschenrechte? 1. bis 3. Dezember 2023 Haus Villigst, Schwerte

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Das Jahr 2023 ist ein besonderes Jahr: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 75 Jahre, die Europäische Menschenrechtskonvention 70 Jahre alt. Für uns ist dies eigentlich ein Grund zum Feiern: Wäre da nicht die Tatsache, dass der darin verbindlich verankerte Flüchtlingsschutz sowohl in Europa als auch in Deutschland immer weiter ausgehöhlt oder sogar politisch gänzlich in Frage gestellt wird.

 

Pushbacks an den EU-Außengrenzen gehören inzwischen zum traurigen Alltag, und die Verweigerung des Zugangs zum Recht auf Asyl durch die Abschottungspraxis der EU-Mitgliedsstaaten an den Außengrenzen soll durch den im Juni vom Europä-ischen Rat vereinbarten Migrationspakt in europäisches Recht gegossen werden.

 

Auch in Deutschland, gerade auch in Nordrhein-Westfalen, werden menschenwürdige Aufnahme und Bleibeperspektiven von Geflüchteten zugunsten der Optimierung von Abschie-bungen etwa durch das lange Festhalten in der Landes-unterbringung hintangestellt.

 

Beim diesjährigen Asylpolitischen Forum führen wir uns diese Entwicklungen vor Augen und treten dafür ein, die Blick-richtung zu ändern.

 

Weg von der Orientierung auf Abschottung und Abschiebung hin zu der Frage: Wie können wir nachhaltige Zukunfts-perspektiven für Geflüchtete schaffen? Ein integriertes Bleibemanagement soll diese Sichtweise als grundsätzliche Haltung bei allen Behörden und Akteur:innen verankern.

 

Alle an Fragen des Flüchtlingsschutzes Interessierten, alle Ehren- und Hauptamtlichen in der Begleitung von Geflüchteten und alle Akteur:innen in Zivilgesellschaft, Anwaltschaft und auf staatlicher Seite sind beim 37. Asylpolitischen Forum dazu eingeladen, gemeinsam der Frage nachzugehen: Wie verteidigen wir die Menschenrechte?

 

Wir freuen uns, dass wir das Forum nun wieder in Präsenz in der Tagungsstätte Haus Villigst durchführen können!

 

In diesem Jahr wird die Tagung auf Englisch und Arabisch übersetzt.

 

Das detaillierte Programm auf Deutsch, Englisch und Arabisch sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.


In diesem Jahr findet die Tagung erstmals seit Corona wieder in Präsenz statt. Sie wird ins Englische und Arabische übersetzt.


Der Tagungsbeitrag incl. Verpflegung (ohne Frühstück) beträgt 110,00 € / erm. 80,00 €, zzgl. 150,00 € für Übernachtung und Frühstück im EZ. Für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit reduziert sich der Gesamtpreis um 30,00 €.


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB