· 

Der Paritätische: Beratung von queeren Geflüchteten - Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht

Weltweit sind Menschen Diskriminierung, massiver Gewalt und Menschenrechtsverletzungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/ oder geschlechtlichen Identität ausgesetzt. Bei der Flucht haben sie nicht nur ihr Leben, ihre Familie, Freund*innen und Partner*innen zurückgelassen und sich in ein fremdes Land begeben, dessen Sprache und Gesetze sie noch nicht kennen. Häufig haben LSBTIQ*-Geflüchtete Krieg, Gewalt und Verfolgung wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität im Herkunftsland und auf der Flucht erfahren. Viele von ihnen sind traumatisiert. Diese und weitere spezifische Erfahrungen machen LSBTIQ*-Geflüchtete besonders vulnerabel und stellen Beratende vor besondere Herausforderungen. Die neue Arbeitshilfe möchte Beratende anwendungsorientiert unterstützen und in diesem komplexen Themenfeld mit übersichtlichen Informationen zum rechtli-chen und gesellschaftlichen Rahmen sowie mit konkreten Handlungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen schnell und informiert handlungsfähig machen.

 

Die Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität ist innerhalb des EU- und des deutschen Rechts grundsätzlich als Fluchtgrund anerkannt. Im deut-schen Asylverfahren müssen LSBTIQ*-Geflüchtete ihre Verfol-gung in einer Anhörung glaubhaft nachweisen und hierfür die eigene Identität offenlegen. Doch für viele LSBTIQ*-Geflüch-tete ist es eines der größten Hindernisse, sich als solche zu er-kennen zu geben. Scham, Angst, Tabuisierung, Sprachlosigkeit oder schlichtweg Unwissen, dass ihre sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität asylrechtlich relevant sein kön-nen, sind mögliche Gründe. Zudem werden LSBTIQ*-Geflüch-tete oft mit Stereotypen konfrontiert, wenn sich ihre Erfahrun-gen, Biographien oder Familien- und Partner*innenkonstella-tionen nicht nahtlos auf den westeuropäischen Kontext über-tragen lassen.

 

Für die Beratung und Begleitung braucht es deshalb nicht nur ein umfassendes rechtliches Knowhow, das LSBTIQ*-Geflüch-tete bei der Wahrnehmung ihrer Rechte adäquat unterstützt. Es braucht darüber hinaus eine gewisse Sensibilität, profes-sionelle Beratungskompetenz und Haltung im Umgang mit LSBTIQ*-Geflüchteten, durch die sich Schutzsuchende gese-hen und angesprochen fühlen und die für die Identifizierung ihrer besonderen Bedarfe notwendig sind.

 

Die Arbeitshilfe richtet sich an Beratende, die schwerpunkt-mäßig mit Geflüchteten arbeiten, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Verfolgung erle-ben oder erlebt haben. Sie ist darüber hinaus für alle gedacht, die Geflüchtete im Rahmen ihrer Tätigkeit in allgemeinen Be-ratungsstellen beraten (z.B. Asylverfahrensberatung).

 

Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die asyl- und aufent-haltsrechtlichen Rahmenbedingungen. Sie erläutert praxisnah häufige Beratungsbedarfe und -anlässe von LSBTIQ*-Geflüch-teten und gibt anhand von Fallbeispielen anwendungso-rientierte Informationen und konkrete Handlungsempfehlun-gen.

 

Ganz herzlich möchten wir den beiden Autor*innen Leonie Dieck und Alva Träbert danken. Mit ihrer Expertise und ihren umfassenden Praxiserfahrungen spezifisch mit der Zielgruppe haben sie eine Arbeitshilfe verfasst, die trotz Mehrdimensio-nalität und Komplexität des Themenfelds eine praxisnahe Un-terstützung für Beratende geworden ist.

 

Hier geht es zum Download

 

(Quelle: der-paritaetische.de)

 


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB