Die vorliegende Expertise bietet eine umfassende Analyse der Lebensbedingungen von geflüchteten Kindern, die in Deutsch-land in Unterkünften für geflüchtete Menschen leben. Sie identifiziert wesentliche Herausforderungen und Notwendig-keiten für die Implementierung kindergerechter Beschwerde-mechanismen. Aus der Forschung ist bekannt, dass geflüchte-te Kinder in Unterkünften erheblichen Risiken ausgesetzt sind, die ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung bedrohen.
Verdeutlicht wird in den einschlägigen Studien, dass beste-hende Unterbringungsformen den Bedürfnissen der Kinder
nicht ausreichend gerecht werden, und dass der Alltag für Kinder oft von Gewalterfahrungen, psychischen Belastungen und Diskriminierungserfahrungen geprägt ist. Die Bildungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zeigen sich als stark limitiert.
Beschwerdewege, die speziell auf Kinder und Jugendliche in Unterkünften für Geflüchtete zugeschnitten sind, fehlen weit-gehend. Es mangelt sowohl an einem systematischen Be-schwerdemanagement als auch an ausreichendem Diskrimi-nierungsschutz. Auch die bestehenden Beschwerdemechanis-men in Kitas und Schulen, sofern diese als Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für geflüchtete Familien überhaupt zugänglich sind, sind nicht auf die spezifischen Bedürfnisse geflüchteter Kinder und Jugendlicher ausgerichtet und bieten
keinen adäquaten Schutz. Außerdem mangelt es dort an
effektiven Partizipationsmöglichkeiten.
Die Forschungsergebnisse zeigen weiterhin, dass es dringend notwendig ist, Beschwerdewege zu entwickeln, die sich diver-sitätsorientiert und diskriminierungskritisch an den kinder-spezifischen Bedürfnissen orientieren. Es wird empfohlen, partizipative und kinderzentrierte Ansätze zu verfolgen, die die Diversität der Kinder berücksichtigen und Kindern da-durch tatsächlich ermöglichen, ihre Rechte geltend zu machen und an Entscheidungen, die sie betreffen, aktiv teilzunehmen.
Zusammenfassend betont die Expertise die kritische Notwen-digkeit, politische Rahmenbedingungen und praktische Maß-nahmen zu verbessern, um die Rechte geflüchteter Kinder in Unterkünften effektiv zu schützen und zu stärken. Es wird ein systematischer Ansatz gefordert, der die Entwicklung und Implementierung kindergerechter Beschwerdeverfahren in allen Unterkünften für geflüchtete Menschen umfasst. Das soll
sicherzustellen, dass die Stimmen der Kinder gehört und
ihre Rechte respektiert und gefördert werden.
Zur Expertise auf der Webseite von Save the Children
(Quelle: savethechildren.de)