· 

Online-Veranstaltung "Mitwirkungspflichten bei Identitätsklärung und Passbeschaffung für Geduldete" am 17.06.2025

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Während die Einführung des Chancenaufenthaltsrechts (CAR) die Zahl der geduldeten Menschen in Deutschland stark re-duziert hat, ist davon auszugehen, dass mit dem Auslaufen des CARs mehr Menschen zurück in eine Duldung fallen wer-den und es gleichzeitig zu verstärkten Abschiebebemühungen Deutschlands kommen wird. Gleichzeitig sind eine geklärte Identität sowie eine Erfüllung der Passpflicht nicht nur Regel-erteilungsvoraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis, son-dern spielen auch bei arbeitsmarktrelevanten Duldungen, wie der Ausbildungs- & Beschäftigungsduldung eine zentrale Rol-le, die ihrerseits einen Verbleib in Deutschland gewährleisten können. In der folgenden Veranstaltung werden die spezifi-schen Mitwirkungspflichten je nach Duldungsart erläutert, so-wie Handlungsspielräume für Betroffene sowie Ermessens-spielräume der Ausländerbehörden erläutert, um wichtiges Praxiswissen für die Beratung Geduldeter zu vermitteln.

 

Im Anschluss an den Input wird es Raum für Fragen, Dis-kussionen sowie einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch geben.

 

17.06.2025. 15:30 ? 17:00 Uhr ? Online

 

Anmeldung 

 

Referent: Simon Dippold, Projekt Identität und Respekt -

Landesweite Flüchtlingshilfe beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein

 

Mehr Informationen zu der Veranstaltung

 

Die Schulung wird im Rahmen des AMIF-Projekts "Identität und Respekt" Landesweite Flüchtlingshilfe Schleswig-Holstein e. V. angeboten und richtet sich an ehren- und hauptamtliche Multiplikator*innen, die in der Beratung und Unterstützung Geflüchteter aktiv sind.

 

(Quelle: frsh.de)


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB