
Die letzte Veranstaltung des Projektes ist dem Widerstand gewidmet. Einem der bekanntesten Personen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus werden wir in dieser Veranstaltung näher kommen: Dietrich Bonhoeffer. 2025 jährt sich auch sein Todestag zum 80sten Mal. Er wurde wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges hingerichtet. Stefanie Golisch, Mezzosopranistin aus Bremen, erinnert an ihn mit seinen Texten und Liedern.
Wir wollen mit dieser Veranstaltung aller Menschen gedenken, die im Inneren und nach außen Widerstand geleistet haben in der Zeit des Nationalsozialismus: an die Mitglieder der Bekennenden
Kirche, an die Menschen, die verfolgte Mitbürger, Juden, Sinti und Roma, politisch Andersdenke und
viele andere, versteckt, sie versorgt, ihnen zur Flucht verholfen und das Unrecht benannt haben. Sie haben ihr Leben dafür riskiert und viele haben auch mit ihrem Leben bezahlt. Auch unter den
Verfolgten gab es viele, Netzwerke unterschiedlicher Gruppen, die sich gegen den Nationalsozialismus gewehrt haben.
Aber nicht nur in Deutschland und den von Deutschen besetzten Gebieten haben Menschen Widerstand geleistet. Viele vor dem Nationalsozialismus Geflohene haben dagegen gekämpft, in Hilfsaktionen
zur Unterstützung und Rettung der Verfolgten und in den Streitkräften der Alliierten.
Widerstand ist nicht nur ein Thema von Damals. Es hat heute eine neue Präsenz erreicht. Wir haben erneut Widerstand zu leisten gegen alle Strebungen, die die Freiheit und die Demokratie
gefährden, in Worten und in Taten. Wir müssen deutlich zeigen, dass wir das nicht wollen, gegen Diktatur, gegen Krieg, gegen alle Manipulationen.
Die Ausstellung von Hartmut Berlinicke, die das letzte Mal zu sehen sein wird, wird ergänzt um ein weiteres seiner Bilder, das drei Menschen darstellt, die in ihrer Zeit jeweils gegen Unrecht und Unterdrückung gekämpft haben: Martin Luther, Martin Luther King, Dietrich Bonhoeffer. Menschen, die Großes vollbracht haben. Aber hinter ihnen sieht man viele weitere Menschen. Diese Menschen, die Vielen, sind notwendig, um Schlimmes zu verhindern.
Dietrich Bonhoeffers Lieder und Texte zeugen von einem großen Vertrauen und Frieden angesichts seines Schicksals, ein Beispiel, nicht zu verzweifeln in einer schwieriger Lagen, sondern „beherzt –mutig – stark“ (Motto des ev. Kirchentages 2025) zu sein und zu handeln.
Anmeldung und Anfragen:
Diakoniekonvent Lutherstift in Falkenburg e. V.
Telefon 04222 9474446, event@lutherstift.de
Der Kostenbeitrag beträgt 10,- €.
am 15.06.2025, 17:00 Uhr
Falkenburger Konventshaus, Hasbruchstraße 6 b, 27777 Ganderkesee
(Quelle: lutherstift.de)