· 

Die Teilhabe Geflüchteter ist essenziell für den Arbeitsmarkt ? Arbeitsmarktnetzwerke fordern einfachere Zugänge und rechtliche Sicherheit

Bild: pixabay.com
Bild: pixabay.com

Immer mehr Betriebe profitieren von der Vielfalt, der Moti-vation und der Einsatzbereitschaft geflüchteter Menschen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels zeigt sich, wie wert-voll dieser Zuwachs für den deutschen Arbeitsmarkt ist. Besonders in Branchen wie etwa im Handwerk, in der Pflege, Logistik oder Gastronomie, leisten Geflüchtete einen

wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Arbeitsmarktes. Viele von ihnen haben sich nicht nur als zuverlässige Arbeitskräfte etabliert, sondern bringen auch neue Perspektiven, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen mit - ein wachsender Vorteil in einer globa-lisierten Wirtschaft.

 

Erfolgsbeispiele zeigen: Wenn Integration gelingt, entstehen neue Chancen - für alle. Essenziell sind dabei auch Beratungs-angebote wie das Beratungsnetzwerk /Alle an Bord!  -Pers-pektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete /und das Netzwerk /B.O.A.T. Beratung.Orientierung.Arbeit.Teilhabe. Integra-tionsförderung für Geflüchtete in Schleswig-Holstein/, welche den Weg in den Arbeitsmarkt für Geflüchtete mit Beratungs-angeboten und Sprachtrainings die staatlichen Angebote er-gänzt, um den Eintritt in den Arbeitsmarkt erfolgreich zu ge-stalten.

 

Einen möglichen Weg in den Arbeitsmarkt stellt das Anneh-men eines Ausbildungsplatzes dar - laut Landesarbeitsagentur sind in Schleswig-Holstein noch über 12.000 Stellen unbesetzt, auch decken die geplanten Ausbildungsstellen den Bedarf an Fachkräften nicht.

 

Gleichzeitig stellt die Aufnahme einer Ausbildung für Geflüch-tete mit unsicherem Aufenthalt eine zentrale Chance dar, ih-ren Aufenthalt zu verfestigen und sich gleichzeitig nachhaltig als Fachkräfte in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dass Ge-flüchtete also diese Möglichkeiten wahrnehmen können und Betriebe umgekehrt Geflüchtete in Ausbildungsverhältnisse anstellen, ist essenziell für die Entwicklung des deutschen Ar-beitsmarktes. Deshalb fordern wir als Arbeitsmarktnetzwerke:

 

  •  Eine Beschäftigungserlaubnis für alle Geflüchteten
  • Alle Geduldeten, die eine Ausbildung absolvieren, müssen auch eine Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG erhalten
  • Aufstockung der Integrationskurse und gesicherter Zugang zu diesen
  • Aufbau der berufsbegleitenden Sprachkursangebote
  • Zugang zu bildungsadäquater Beschäftigung durch schnellere und unkomplizierte Anerkennungsverfahren

Der Tag der Arbeit erinnert daran, dass Arbeit nicht nur wirt-schaftlich, sondern auch sozial verbindet. Die Arbeitsmarkt-integration geflüchteter Menschen zeigt, wie Zusammenhalt, Offenheit und langfristiges Denken unsere Gesellschaft be-reichern können und gleichzeitig eine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt gewährleistet werden kann. Gerade in Deutschland können außerdem zentrale Problemstellen auf dem Arbeitsmarkt, wie unbesetzte Ausbildungsstellen und Fachkräftemangel, deutlich verbessert werden.

 

(Quelle: alleanbord@frsh.de)


Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB