Ukraine

Neue Arbeitshilfe der BAGFW: Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz - Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
Ukraine · 22. April 2025
Wir möchten euch und Sie gern auf eine neue Arbeitshilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hinweisen und freuen uns, wenn diese in der Beratungspraxis unterstützen kann.

Informationen zu Aufenthaltsperspektiven für aus der Ukraine geflüchtete Menschen
Ukraine · 02. April 2025
Der vorübergehende Schutzstatus für Geflüchtete aus der Ukraine mit ukrainischem Pass sowie deren enge Familienangehörige wurde bis zum 4. März 2026 verlängert. Somit besteht für ukrainische Staatsangehörige derzeit kein dringender Handlungsbedarf. Ob die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG nach dem 04.03.2026 weiter verlängert werden kann, bleibt abzuwarten. Es ist darum sicher sinnvoll, sich schon jetzt mit den weiteren Möglichkeiten für eine Bleibeperspektive auseinanderzusetzen.

EKD: Rede während der Solidaritäts-Kundgebung mit der Ukraine am Sonntag, 9. März 2025, am Brandenburger Tor in Berlin
Ukraine · 31. März 2025
Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Pro Asyl: Schutz für Ukrainer*innen: Drei Jahre gelebte Solidarität
Ukraine · 31. März 2025
Drei Jahre nach der Aktivierung des vorübergehenden Schutzes für Geflüchtete aus der Ukraine erinnert PRO ASYL daran: Europa kann solidarisch aufnehmen – wenn der politische Wille vorhanden ist.

SVR-Kurzinformation: Wie lange ist vorübergehend? Zum temporären Schutz und aktuellen Optionen für ukrainische Kriegsflüchtlinge
Ukraine · 31. März 2025
Drei Jahre Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, rund 4,3 Millionen geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in Europa – etwa 1,2 Millionen davon in Deutschland – sowie zum Teil unkonventionelle Pläne des neuen US-Präsidenten zur Befriedung des Landes: Die aktuelle Situation ist weiter unsicher. Ein erster Waffenstillstand und die Aufnahme von Friedensverhandlungen im Laufe des Jahres 2025 scheinen möglich.

Neuerscheinung: Forschungsbericht 51 "Lebenssituation und       Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland"
Ukraine · 30. März 2025
Der gemeinsame Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin gibt einen Überblick über die Lebenssituation und Teilhabe von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.

Der Paritätische: Verlängerung wichtiger Regelungen für Einreise, Aufenthalt und Schutzstatus von Geflüchteten aus der Ukraine bis zum 4. März 2026
Ukraine · 22. Dezember 2024
Vor dem Hintergrund des weiterhin anhaltenden Kriegsgeschehens und unter Berücksichtigung der erneuten Verlängerung des europaweiten vorübergehenden Schutzes für Geflüchtete aus der Ukraine bis zum 4. März 2026 (Amtsblatt der EU 2024/1836), wurden nun auch entsprechende Regelungen in Deutschland verlängert.

Vorübergehender Schutz Ukraine: Wohl doch Verlängerung       bis März 2026 (Landesweite Flüchtlingshilfe FRSH)
Ukraine · 23. Juni 2024
Entgegen bisheriger Erwartungen wird der Vorübergehende Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine wohl doch noch um ein weiteres Jahr bis 4. März 2026 verlängert. Der Rat der EU (also die Staats- und Regierungschef*innen) hat gestern einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission befürwortet. Es gibt dazu noch keinen formalen Beschluss, aber eine politische Erklärung.

BMI: Neue Anwendungshinweise zur Ukraine       Massenzustromrichtlinie (FRSH Öffentlichkeitsarbeit)
Ukraine · 23. Juni 2024
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat unter Bezugnahme auf die Vorfassung vom 5.9.2022 eine neue Version seiner detaillierten Anwendungshinweise zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses des Europäischen Rates zur Feststellung des Bestehens eines Massenzustroms im Sinne des Art. 5 der Richtlinie 2011/55/EG vorgelegt.

Verlängerung UkraineAufenthÜV - Verschärfung für Drittstaatsangehörige
Ukraine · 27. Mai 2024
Die Fünfte Verordnung zur Änderung der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung ist heute im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Mehr anzeigen

Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB