BfdW-Interview: Asylverfahren nach Albanien auslagern? Warum Italien scheitert
Aktuelles · 22. April 2025
Soll Deutschland dem Beispiel Italiens folgen und versuchen, Asylverfahren an Drittstaaten auszulagern? Eva Tennina von der italienischen Anwalts-NGO Progetto Diritti rät davon ab. Denn das Italien-Albanien-Modell ist teuer, vollkommen wirkungslos – und ein Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz.

Neue Arbeitshilfe der BAGFW: Geflüchtete aus der Ukraine mit vorübergehendem Schutz - Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
Ukraine · 22. April 2025
Wir möchten euch und Sie gern auf eine neue Arbeitshilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hinweisen und freuen uns, wenn diese in der Beratungspraxis unterstützen kann.

April Newsletter
Newsletter · 02. April 2025
Es gibt einen neuen Newsletter

Statement: "Offene Gesellschaft statt autoritäre Wende: Gegen den Abbau des Rechtsstaats im Gewand der Migrationspolitik"
Aktuelles · 02. April 2025
Das Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme den Abbau des Rechtsstaats im Gewand der Migrationspolitik. Es spricht sich für eine offenen Gesellschaft aus und fordert Partizipations- und Mitbestimmungsrechte für alle, die in Deutschland leben.

DIJuF e.V.: Leitfaden rassismuskritische Öffnung von       Jugendverbänden
Aktuelles · 02. April 2025
Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver für jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) eine neue Leitfadenreihe vor.

Informationen zu Aufenthaltsperspektiven für aus der Ukraine geflüchtete Menschen
Ukraine · 02. April 2025
Der vorübergehende Schutzstatus für Geflüchtete aus der Ukraine mit ukrainischem Pass sowie deren enge Familienangehörige wurde bis zum 4. März 2026 verlängert. Somit besteht für ukrainische Staatsangehörige derzeit kein dringender Handlungsbedarf. Ob die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG nach dem 04.03.2026 weiter verlängert werden kann, bleibt abzuwarten. Es ist darum sicher sinnvoll, sich schon jetzt mit den weiteren Möglichkeiten für eine Bleibeperspektive auseinanderzusetzen.

 Pro Asyl: "Obdachlos per Gesetz" - Bericht zum Leistungsausschluss in Dublin-Fällen
Aktuelles · 02. April 2025
Eine junge Frau aus ihrer Flüchtlingsunterkunft geworfen, sämtliche Sozialleistungen werden gestrichen. Doch ein Sozialgericht kassiert das wieder ein. Weitere Eilbeschlüsse von Gerichten machen deutlich: Die von der Ampelregierung eingeführte Leistungsstreichung ist ein Verstoß gegen Grundgesetz und Europarecht.

Einladung zum Workshop „Brücken bauen“
Veranstaltungen · 01. April 2025
wir helfen Menschen einen Beruf zu finden. Haben Sie in Ihrer Heimat bereits mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet oder waren Sie Lehrerin? Würden Sie gerne in Deutschland wieder in Ihrem Beruf arbeiten? Aber Sie wissen nicht, ob Sie das können?

Einladung zur Filmvorführung: „WIR WOLLEN NIE WIEDER OPFER SEIN!“ - 04.04.2025
Aktuelles · 01. April 2025
Dieser Dokumentarfilm beleuchtet die Bedrohung von Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung durch rechtsextreme Ideologien und zeigt Widerstandsformen auf. Neben Interviews mit Aktivistinnen, Historikerinnen und Betroffenen werden Spielszenen von inklusiven Schauspieler*innen eingebunden.

Pushbacks mit Ansage: Polen beschließt Aussetzung des Asylrechts
Aktuelles · 01. April 2025
Heute hat der polnische Senat einem Gesetz zugestimmt, das die vorübergehende Aussetzung des Asylrechts ermöglicht. An der Grenze zwischen Polen und Belarus soll ein Großteil der Schutzsuchenden keine Asylanträge mehr stellen können. PRO ASYL verurteilt das rechtswidrige Gesetz auf das Schärfste und fordert die Europäische Kommission auf, der brutalen Pushback-Praxis an der polnisch-belarussischen Grenze Einhalt zu gebieten.

Mehr anzeigen

Kontakt

Zuflucht - Ökumenische Ausländerarbeit e.V.

Berckstr. 27

28359 Bremen

 

Tel. : 0421 8007004

Fax: 0421 8356152

zuflucht@kirche-bremen.de

Newsletter

Unseren  monatlichen Newsletter können Sie hier abonnieren!

 

Spendenkonto

Zuflucht e.V.

IBAN: DE14 2905 0101 0011 8305 85

Swift-BIC SBREDE22XXX

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und im Bremer Vereinsregister eingetragen unter VR 5198 HB